Have any questions?
+44 1234 567 890
Ausbau Zone 1
In der Zone 1 sind die Netzbauarbeiten abgeschlossen. Die Inhouse-Installationen sind in vollem Gange und werden im Sommer 2022 abgeschlossen sein.
Ausbau Zone 2
In der Zone 2 wird im Jahr 2022 mit den Netzbauarbeiten begonnen. Die Inhouse-Installationen werden bis im Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Ausbau Zone 3
Die Zone 3 wird im Jahr 2024 fertig erstellt sein.
Kontaktaufnahme
Erste Kontaktaufnahme mit den Liegenschaftsbesitzern. Es werden Abklärungen bezüglich des Standortes des Hausanschlusskastens (BEP) und der Installation getroffen. Ein Anschlussbericht wird erstellt, und die Glasfasererschliessung wird mittels Anschlussvertrag festgelegt.
Kabelzug
Im zweiten Schritt wird das Glasfaserkabel von der Technikzentrale (POP) zur Liegenschaft eingezogen und die Installation für den BEP vorbereitet.
Installation Hausanschlusskasten (BEP)
Im dritten Schritt wird die Installation vom Gebäudeeintrittspunkt zum BEP realisiert. Das Gebäude ist nun mit Glasfaser erschlossen.
Installation Wohnungsanschluss und Produktmigration
Nun erfolgt die Installation der Steigzone, also vom BEP bis zur optischen Telekom-Dose (OTO) in der Wohnung oder Büroeinheit. Anschliessend schalten wir die von Ihnen gewünschten Produkte auf. Für die Auswahl der Produkte werden Sie frühzeitig von unserem Kundendienst kontaktiert. Sie profitieren nun von allen Vorzügen der neuen Glasfasertechnologie.
Dieser Schritt dauert in der Regel einen Tag, je nach Gebäudezustand und Anzahl Wohnungen.
Häufig gestellte Fragen
In den kommenden Monaten wird Ihr Haus, ihre Wohnung oder ihr Büro mit Glasfaser erschlossen. Das bringt viele Vorteile. Gerne beantworten wir zu diesem Thema einige Fragen.
Die steigenden Bandbreiten erfordern, dass wir das heutige auf Kupfer basierte Kommunikationsnetz stetig ausbauen und dabei auch die Frequenzen erhöhen. Dies wiederum macht das Netz anfällig auf Störungen. Die steigenden Betriebskosten haben uns dazu bewogen die Technologie zu wechseln und ein Glasfasernetz zu bauen. Die Kommunikation wird zukünftig in Lichtgeschwindigkeit mit Lichtimpulsen in sämtlichen Spektralfarben erfolgen. Dies ist die schnellste und damit nachhaltigste Technologie, welche es im Moment auf dem Markt gibt, zudem ist das Netz weniger störungsanfällig.
Die Bevölkerung der Gemeinde Walenstadt hat die Wichtigkeit dieses Anliegens verstanden und im November 2020 dem Antrag an der Urne breit zugesagt.
Das Wasser- und Elektrizitätswerk versteht sich als Infrastrukturbetreiber und nicht als Provider von Kommunikationsdienstleistungen. Wir öffnen daher unser Netz für andere Provider. Salt, Sunrise und Rii Seez Net werden ihre Signale bei uns im Werkhof einspeisen und je nach Kundenwunsch werden wir diese entsprechend zu ihnen nach Hause durchleiten. Es ist daher fast wie in einer «alten» Telefonzentrale, ihr Glasfaserkabel stecken wir nach Kundenwunsch beim einen oder anderen Provider ein.
Ja, der Kunde kann im Moment zwischen drei Providern wählen, Salt, Sunrise und Rii Seez Net. Alle drei haben ähnliche Produkte, der Kunde hat jedoch eine grössere Auswahl.
Die Gebäudeerschliessung ist für alle kostenlos. Für bestehende Kunden von Rii Seez Net, Salt und Sunrise und solche die es im Zuge des Projekts werden wollen, wird der Glasfaseranschluss sogar bis in die Wohnung oder das Büro erschlossen. Dort wird die neue optische Anschlussdose (OTO) für das Modem installiert. Auch diese Installation ist kostenlos.
Im Aussenbereich der Gebäude wird ein Glasfaserkabel in die bestehenden Leitungsrohre eingezogen. Falls solche fehlen oder zu wenig Platz vorhanden ist, werden Grabarbeiten notwendig. Auch im Umfeld der Liegenschaften kann es temporär zu Bautätigkeiten kommen (Quartierstrassen, Trottoirs, Parkplätze, Vorgärten, usw.). Im Innenbereich wird das Glasfaserkabel in die bestehenden Kanäle und Rohre der haustechnischen Installationen eingezogen – vom Hausanschlusskasten (BEP) bis zur neuen Glasfaser-Dose (OTO) der einzelnen Wohnungen oder Büros. Ab der OTO-Dose werden künftig alle Telekommunikations- Dienstleistungen bezogen.
Sie werden als Eigentümer rechtzeitig über die FTTH-Erschliessung Ihrer Liegenschaft informiert. Es würde uns sehr helfen, wenn Sie uns Ihre bevorzugten Kontaktdaten zu der betreffenden Liegenschaft per E-Mail an matia.huelsmann@ew-walenstadt.ch (FTTH Projektkoordinator) senden würden. Nach der Aufnahme der Gebäudedaten werden die Arbeiten für den Anschluss an das FTTH-Netz gemäss unserer Ausbauplanung gestartet. Die rechtlichen Grundlagen werden im Reglement Kommunikation geregelt.
Bevor wir die Liegenschaft mit FTTH erschliessen, werden Sie als Mieter informiert. Für bestehende und neue Kunden ist die Installation des Glasfaseranschlusses bis in die Wohnung/Büro kostenlos. Für den Installations-Termin werden wir Sie frühzeitig kontaktieren.
Informationen zum Glasfaserausbau finden Sie auf der interaktiven Karte auf wew-glasfaser.ch.
Für die Installation eines FTTH Glasfaseranschlusses benötigt der Techniker Zutritt zur Wohnung/Büro. Die Arbeiten dauern durchschnittlich zwei bis drei Stunden. Die Techniker tragen einen WEW Ausweis.
In den Wohnungen/Büros wird eine Glasfaser-Dose (OTO) installiert. Für die Nutzung der Angebote von Rii Seez Net, Salt oder Sunrise werden kostenlos neue Geräte bereitgestellt. Vor der Umschaltung auf die neue Glasfaser-Technologie wird sich der Kundendienst des WEW bei Ihnen melden, um die künftigen Produkte und Abos sowie den Umschaltungstermin festzulegen. Anschliessend wird für die Umschaltung und die Installation der neuen Geräte ein Techniker bei Ihnen vorbeikommen.
Ja – und dabei kann eine deutlich leistungsfähigere und zuverlässigere Verbindung genutzt werden. Diese ist beim Upload gleich schnell wie beim Download.
Dann ändert sich nichts. Wenn Sie bei Ihrem heutigen Telekommunikationsanbieter (Swisscom) bleiben wollen, profitieren Sie jedoch nicht von der kostenlosen Glasfasererschliessung bis in die Wohnung oder das Büro. Die reine Hauserschliessung wird trotzdem vorgenommen, damit sie auch zukünftig die Wahl haben.
Ja – selbstverständlich, darauf legen wir als Netzbetreiber Wert.
Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt
Bahnhofstrasse 5
CH-8880 Walenstadt